Restom Superkit vs. Tankdoc 2K-Innenlack: Praxisvergleich

Eine Bekannte brachte zwei Simson-Tanks vorbei. Vorarbeit erledigt, aber grauer Schleier. Anleitung von Tankdoc lag bei. Ich habe mit unserem Standard verglichen: Restom Superkit gegen Tankdoc 2K-Innenlack. Fokus: Prozessaufwand, nicht Produktbewertung.

1) Reinigen

  • Tankdoc: Granulatmenge abmessen, in Extrabehälter anrühren, einfüllen, Temperatur 60–75 °C halten.
  • Restom: Entfetter einfüllen, mit heißem Wasser 1:10 mischen. Fertig.

2) Entrosten

  • Tankdoc: Wieder Granulat abmessen, Extrabehälter, anrühren, Tank bis oben füllen, Tauchsieder/Wärmequelle einsetzen, Temperatur halten. Risiko salzartiger Rückstände, die vor der Beschichtung entfernt werden müssen.
  • Restom: Entroster einfüllen, gleiche Menge Wasser dazu (kalt oder warm), gelegentlich schwenken. 30–120 Minuten.

3) Beschichten

  • Tankdoc: Harz/Härter 1:4 wiegen, ≥5 Min rühren, zwei Beschichtungsgänge mit Zwischenwartezeit.
  • Restom: Dosen öffnen, zusammen gießen, umrühren, einfüllen, schwenken. Ein Beschichtungsgang.

Entscheidung

Das RESTOM Superkit ist schneller zu verarbeiten.

Kernargumente

  • Kein Granulat abmessen. Keine Extrabehälter, kein Temperieren während Reinigung/Entrostung.
  • Ein Vorgang statt zwei. Weniger Handling, weniger Fehlerquellen, weniger Wartezeiten.
  • Weniger Gesamtzeit. Ähnliche Endtrocknung, aber bei Tankdoc verlängern zweiter Beschichtungsvorgang und Temperaturmanagement den Prozess.

Merksatz: „Superkit = weniger Schritte, weniger Gefäße, ein Auftrag, schneller fertig.“

Schlussendlich muss jeder von euch für sich entscheiden womit er arbeiten möchte. Preislich nehmen sich beide Kit´s nicht viel. Tankdoc gibts in verschiedenen Farben, Restom ist transparent.

Suche
Kontakt

Tankversiegelung-24

Wir sind der – RESTOM ® -Vertriebspartner für Deutschland und Österreich

Ansprechpartner: Andre Gröbner

Tharandter Str. 41
01723 Grumbach

Telefon: +49 1735797895
E-Mail: info@restom-restaurierung.de